Talk about
30.05.2023 | Susanne Neumann
Das personalfreie Fitnessstudio
Im breiten Angebot der Fitnesslandschaft gibt es immer neue Trends. Die Gründe dafür sind sehr vielfältig: wirtschaftliche Aspekte, regionale Strömungen oder erfolgreiche Konzepte aus dem Ausland.
Stock-Foto ID: 2273803887
Befindet sich die Lage in der City und wird die Einrichtung von Businesskunden genutzt oder ist die Lage ländlich und man schätzt eine Familienanlage mit großer Trainingsvielfalt und einem angegliederten Freizeitprogramm? All das ergibt die Erfolgsformel für einen florierenden Studiobetrieb. Es gibt mehrere Gründe, warum sich personalfreie Fitnessstudios derzeit am Markt etablieren:
- Kostenersparnis: Für viele Menschen sind die Kosten ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Fitnessstudios. Personalfreie oder personalreduzierte Fitnessstudios haben niedrigere Betriebskosten, da keine Mitarbeiter eingestellt werden müssen. Dadurch können Betreiber eine andere Art der Mitgliedschaft anbieten, was für viele attraktiv ist. Zum Beispiel Tageskarten, Wochenmitgliedschaften oder eine Vereinbarung, die nur einen Monat währt.
- Flexibilität und Bequemlichkeit: Fitnessstudios mit wenigen oder keinen Mitarbeitern sind oft rund um die Uhr geöffnet, was den Mitgliedern eine hohe Flexibilität beim Training ermöglicht. Dies ist besonders attraktiv für Menschen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten oder anderen Verpflichtungen, die es schwierig machen, feste Trainingszeiten einzuhalten. Zudem können Mitglieder in personalfreien Studios in ihrem eigenen Tempo trainieren, ohne auf die Verfügbarkeit von Personal angewiesen zu sein.
- Technologiebasierte Lösungen: Personalfreie oder mitarbeiterreduzierte Fitnessstudios setzen häufig auf innovative technologiebasierte Lösungen, um den Betrieb effizienter zu gestalten. Dazu gehören Zugangssysteme mit Karten oder Codes, mit Fingerabdruck- oder gar Iriserkennung. Dazu kommen Überwachungssysteme und automatisierte Geräte. Diese Technologien bieten den Mitgliedern ein reibungsloses und benutzerfreundliches Trainingserlebnis.
- Unabhängigkeit und Privatsphäre: Einige Menschen bevorzugen es, eigenständig zu trainieren und ihre Fitnessziele in ihrem eigenen Tempo zu verfolgen, ohne dabei auf die Anwesenheit oder Anleitung von Personal angewiesen zu sein. Personalfreie oder mitarbeiterreduzierte Konzepte bieten ihnen die Möglichkeit, ihr Training selbstständig zu gestalten und ihre Privatsphäre zu wahren.
- Fokus auf Gerätetraining: Da kein Personal für Gruppenkurse oder individuelle Trainingsbetreuung vorhanden ist, konzentrieren sich personalfreie Fitnessstudios in der Regel hauptsächlich auf Gerätetraining. Sie bieten eine Vielzahl von Fitnessgeräten für Cardio- und Krafttraining an.
- Trends und Marktnachfrage: Der Fitnessmarkt unterliegt ständigen Veränderungen und Trends. In den letzten Jahren hat sich eine wachsende Nachfrage nach kostengünstigeren, flexibleren und technologiebasierten Fitnesslösungen gezeigt. Personalfreie Fitnessstudios passen gut zu diesen aktuellen Trends und erfüllen die Bedürfnisse vieler Menschen.
So weit erst einmal zu den Gründen, warum diese Konzepte aktuell auf dem Vormarsch sind. Aber wir müssen uns bei der Betrachtung solcher Modelle die folgenden zwei Fragen stellen, die gar nicht so einfach zu beantworten sind:
Frage 1: Wenn ein personalreduziertes oder personalfreies Fitness-Studio eröffnet werden soll, welche Haftungsrisiken habe ich als Betreiber zu beachten und welche Risiken gehe ich als Mitglied eines solchen Konzepts ein?
Und die Antwort darauf: Aktuell gibt es in Deutschland zu den oben genannten Themen noch wenig bis keine Rechtsprechungsfälle. Trotzdem sollte man sich einmal vor Augen führen, was die Gerichte und der Gesetzgeber zukünftig für Anforderungen stellen können.
Denken wir einmal an ein personalfreies Konzept, das rund um die Uhr geöffnet ist. Hier trainiert nachts eine Person, die plötzlich einen Herzinfarkt erleidet. Wenn die betroffene Person noch in der Lage ist den Notarzt zu verständigen, stellt sich schon die Anschlussfrage: Wie kommt der Notarzt in das Studio? Er hat ja keine Zutrittsberechtigung! Uupps …
In Österreich gibt es seit Kurzem ein erstinstanzliches Urteil, das den Betrieb eines Fitness-Studios untersagt, wenn während der Öffnungszeiten nicht mindestens eine Person anwesend ist, die eine Erste-Hilfe-Ausbildung nachweisen kann. Damit ist dann das personalfreie Studio schon ad acta gelegt worden. Zumindest in Österreich!
Ein Betreiber könnte jetzt in Deutschland auf die Idee kommen, sich vom Mitglied bestätigen zu lassen, dass es auf Schadenersatz in einem solchen Falle verzichten würde. Ob diese Klausel Bestand vor Gericht haben würde, ist zumindest zweifelhaft.
Mittlerweile denken Konzeptentwickler solcher Fitness-Studio-Modelle über Video-Überwachungssysteme in den Studios nach, die beispielsweise einen Notarzt, die Feuerwehr oder die Polizei im Ernstfall benachrichtigen könnten.
Frage 2: Wie stelle ich sicher, dass neue Mitglieder gut eingewiesen werden?
Und dazu die Antwort: Die Anamnese-Erstellung beziehungsweise Überwachung eines Trainingsplans ist bis heute eine der wichtigsten Leistungen, die zu Beginn einer Mitgliedschaft in einem klassischen Studio erbracht werden. Wie wird sichergestellt, dass eine fundierte Einweisung in einem personalreduzierten oder gar personalfreien Studio vonstattengeht? Da gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder der Betreiber findet eine technische (digitale) Lösung, die es aber, Stand heute, soweit uns bekannt ist, noch nicht gibt. Oder man greift auf geeignetes Personal zu, das die Einweisung vornimmt.
Schon diese zwei Fragestellungen lassen erahnen, dass personalfreie oder personalreduzierte Fitness-Studiokonzepte zukünftig so geplant werden müssen, dass zumindest die nun aufkommenden Haftungsfragen einwandfrei geregelt werden können.
Es ist wichtig anzumerken, dass mitarbeiterreduzierte oder personalfreie Fitnessstudios nicht für jeden geeignet sind. Es gibt immer noch eine bedeutende Anzahl von Menschen, die Wert auf persönliche Betreuung und Anleitung durch qualifiziertes Personal legen. Die Wahl des richtigen Fitnessstudios hängt daher von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab.
Die Vorlieben der Menschen hinsichtlich eines personalfreien Fitnessstudios oder eines Studios mit persönlicher Betreuung können sehr unterschiedlich sein. Einige Menschen bevorzugen möglicherweise solche Studiokonzepte aufgrund der Flexibilität bei den Öffnungszeiten, der Kostenersparnis und der Möglichkeit, eigenständig zu trainieren. Andere wiederum schätzen die persönliche Betreuung und Anleitung durch qualifiziertes Personal in einem Studio, da es ihnen Sicherheit gibt, individuell angepasste Trainingspläne und Anleitung bei der Ausführung der Übungen zu erhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass persönliche Präferenzen variieren können und dass es keinen einheitlichen Ansatz gibt, der für jeden Menschen geeignet ist. Einige Menschen können auch eine Kombination aus beiden bevorzugen, indem sie beispielsweise ein personalfreies Fitnessstudio für ihr eigenständiges Training nutzen und gelegentlich personalisierte Betreuung oder Gruppenkurse in Anspruch nehmen. Letztendlich sollte die Entscheidung für das richtige Fitnessstudio auf individuellen Vorlieben, Zielen und Bedürfnissen basieren. #
Autor
Susanne Neumann
Leitende Redakteurin #FITNESS

‹ Zurück
Coming soon!